Die Produktion von sauberem, kostengünstigem Wasserstoff gilt als Schlüssel für die globale Energiewende hin zu kohlenstofffreien Emissionen. Aber die Uhr tickt. Was wäre, wenn eine großtechnische, gewerbliche Anlage zur Wasserstoffproduktion zum Greifen nah ist? Mit seinem Potenzial, Millionen von Haushalten mit kostengünstiger, kohlenstofffreier Energie zu versorgen, kann das ERM Dolphyn Projekt einen bedeutenden Einfluss auf den Kampf gegen den Klimawandel haben. Unsere Wasserstoff-Experten und Partner arbeiten daran, dieses emissionsreduzierende Konzept in die Wirklichkeit umzusetzen.
Offshore-Wasserstoffexperten von Tractebel von Anfang an im Einsatz
Der Kunde ERM hat unter dem Namen ERM Dolphyn eine Technologie entwickelt, die ein neues Konzept darstellt, bei dem schwimmende Offshore-Windtechnologien und Wasserstoffproduktion miteinander kombiniert werden. Der Beitrag von Tractebel zu Dolphyn geht auf die Anfänge im Jahr 2020 zurück. Unsere Offshore Experten haben vor kurzem einen neuen Vertrag unterzeichnet, um als Lead Engineer an dieser bahnbrechenden Initiative mitzuwirken. Parallel dazu sind wir für die Konstruktion und Auslegung der Anlage, Qualitätssteuerung und Sicherheitstechnik sowie Betrieb und Wartung verantwortlich. Wir arbeiten eng mit ERM als Auftraggeber und dem Projektrealisierungsteam zusammen, zu dem folgende Akteure gehören: ERM, Offshore Design Engineering (ODE), Principle Power (PPI), Frazer Nash (FNC), Nel und Doosan sowie das British Bureau of Energy.

Das ERM Dolphyn Konzept kombiniert schwimmende Offshore-Windtechnologien und Wasserstoffproduktion. Bild © ERM
Hochmoderne Offshore-Wasserstoffproduktion
Das erste Demonstrationsprojekt für das ERM Dolphyn Konzept wird voraussichtlich vor der Küste der schottischen Stadt Aberdeen angesiedelt. Das Projekt bildet die Speerspitze der Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energien und kombiniert die schwimmende Offshore-Windtechnologie mit Wasserstoff-Elektrolyseuren. So kann Wasserstoff produziert und an Land gebracht werden, ohne dass dazu eine externe Energiequelle benötigt wird. Für das Projekt wird zunächst eine 10-MW-Demonstrationsanlage errichtet, die äußerst wertvolle Informationen für die künftige Betriebsausweitung liefern wird. Weitere Entwicklungen im großtechnischen Maßstab werden dann in Schottland, der Keltischen See und in anderen Regionen folgen. Die patentierte ERM Dolphyn Technologie kann weltweit in großem Maßstab eingesetzt werden, um die ergiebigsten Winde für die Energieerzeugung zu nutzen.
Der Aufbau des neuen Konzepts besteht aus einer schwimmenden, mit Ankern fixierten Plattform, einem Windturbinengenerator, einem Wasserstoff-Elektrolyseur, einer Frischwasserproduktion und einer Gaspipeline zur Küste – den Elementen, die für die groß angelegte Produktion von grünem Wasserstoffgas erforderlich sind. Die ersten beiden Phasen, die Konzeptauswahl und die Pre-FEED-Studie (Front-End-Engineering und Design; hierzu zählen Machbarkeitsstudien und Kostenschätzungen), sind bereits abgeschlossen. Die Studienphase für die großtechnische Demonstrationsanlage läuft derzeit und soll bis zum zweiten Quartal 2023 abgeschlossen sein. Der Prototyp soll bis Ende 2025 errichtet und installiert werden, und die ersten großskaligen Offshore-Wasserstoff-Windparks sind für das Ende des Jahrzehnts geplant.

Die Inbetriebnahme der ersten großskaligen Offshore-Wasserstoff-Windparks wird für 2030 erwartet. Bild © ERM
Wasserstoff im Kampf gegen den Klimawandel
Grüner Wasserstoff ist ein einzigartiger und vielseitiger Kraft- und Brennstoff, der sich perfekt für eine kohlenstoffarme Wirtschaft eignet. Bei der Verbrennung von Wasserstoff entsteht nur Wasserdampf, was ihn somit zu einem emissionsfreien Kraft- und Brennstoff macht. Da es keine Kohlenstoffemissionen gibt, bildet Wasserstoff auf globaler Ebene einen zentralen Baustein einer saubereren Energiezukunft. Die Herstellung von grünem Wasserstoff erfordert jedoch immer noch einen hohen Energieaufwand, so dass die neuen Technologien noch effizienter werden müssen.
Im Laufe der Zeit möchte ERM Dolphyn weltweit in Projekten im GW-Maßstab einsetzen, die das Potenzial haben, Industrie, Transport und Millionen von Haushalten einen kohlenstoffarmen Kraft- und Brennstoff zu einem erschwinglichen Preis zur Verfügung zu stellen. Dies hätte einen erheblichen Einfluss auf die Energiewende, da es die Abhängigkeit von kohlenstoffintensiven Energiequellen verringert.
O
Der Aufbau des neuen Konzepts besteht aus einer schwimmenden, mit Ankern fixierten Plattform, einem Windturbinengenerator, einem Wasserstoff-Elektrolyseur, einer Frischwasserproduktion und einer Gaspipeline zur Küste. Bild © ERM
 |
„Das kommerzielle Demonstrationsprojekt von ERM-Dolphyn ist das erste seiner Art und wird wertvolle Informationen für den zukünftigen Ausbau dieser Technologie bereitstellen. Es wird die Möglichkeiten neuer Technologien ergründen und den Weg für die Integration von grünem Offshore-Wasserstoff ebnen. Das ERM-Dolphyn-Projekt passt perfekt zum Engagement von Tractebel für eine nachhaltige Zukunft. Wir freuen uns, dieses innovative Projekt mit unserer Erfahrung und unserem Fachwissen zu unterstützen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz und einer kohlenstoffneutralen Welt zu leisten.“
Stijn Verplanken, Senior Project Manager, Energy – Offshore
|
Konzeptfotos mit freundlicher Genehmigung von ERM ermdolphyn.erm.com
Entdecken Sie unsere Offshore-Energy-Lösungen