Dekarbonisierung der australischen Düngemittelindustrie mithilfe von grünem Wasserstoff

24 Oct 2022

Tractebel und sein Partner KBR sind Owner‘s Engineer bei einer der weltweit größten erneuerbaren Wasserstoffanlagen, die mit netzunabhängiger, intermittierender erneuerbarer Solarenergie betrieben wird: Yuri Phase 0 in Westaustralien. Dieses bahnbrechende Projekt wird die Dekarbonisierung der australischen Düngemittelindustrie unterstützen und ebnet den Weg für die künftige großtechnische Produktion von grünem Ammoniak.

Düngemittel sind unbestritten notwendig, um mit der steigenden Nahrungsmittelproduktion Schritt halten zu können, deren Bedarf weltweit weiterhin zunimmt. Das produzierte Ammoniak, das größtenteils zur Herstellung von Düngemitteln verwendet wird, ist für erstaunliche 1 bis 2 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Damit gehört die Branche auf unserem Planeten zu den größten Verursachern von Treibhausgasemissionen. Die Dekarbonisierung der Ammoniakproduktion ist daher entscheidend für das Erreichen der globalen Netto-Null-Ziele.

Erzeugung von grünem Wasserstoff aus Sonnenenergie

Yara Australia, eine Ammoniakproduktionsanlage in Karratha in Westaustralien ist bereit, grünen Wasserstoff mithilfe der Sonne zu produzieren. Ein Joint Venture von ENGIE (72 %) und Mitsui (28 %) unter dem Namen Yuri Operations Pty Ltd. wird eines der weltweit ersten solarbetriebenen erneuerbaren Wasserstoffprojekte im industriellen Maßstab entwickeln, um die Ammoniakproduktion von Yara zu dekarbonisieren. Das Projekt wird durch Zuschüsse aus dem ARENA Renewable Hydrogen Deployment Fund der australischen Regierung und dem Renewable Hydrogen Fund der westaustralischen Regierung finanziert.

Die Ammoniakproduktionsanlage Yara in Australien, künftiger Standort eines der weltweit ersten Projekte für die Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff in industriellem Maßstab.
Die Ammoniakproduktionsanlage Yara in Australien, künftiger Standort eines der weltweit ersten Projekte für die Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff in industriellem Maßstab.

© Monford Group

Tractebel und KBR beaufsichtigen Planung und Bau

Als Owner‘s Engineer bündeln Tractebel und KBR ihr Wissen über die Planung und Bau von Wasserstoff-Verarbeitungsanlagen und die damit verbundenen Infrastrukturanforderungen aus früheren Greenfield- und Brownfield-Projekten in der Region Pilbara. Tractebel und KBR sind strategische Partner von ENGIE bei der Entwicklung des Yuri-Projekts, das ENGIE, Mitsui und Yara zu Vorreitern bei der Entwicklung einer nachhaltigen Energielandschaft in Australien macht und die Produktion von grünem Wasserstoff Wirklichkeit werden lassen wird.

Yara-Anlage soll 640 Tonnen erneuerbarer Wasserstoff pro Jahr produzieren

Das Projekt wird mit der Entwicklung einer großtechnischen Produktion von grünem Ammoniak im Yara-Werk beginnen, in dem jährlich 640 Tonnen erneuerbaren Wasserstoff produziert werden sollen. Der erste Schritt konzentriert sich auf die Produktion von Solarenergie und Wasserstoff sowie auf die Einspeisung des Wasserstoffs in die bereits bestehende Anlage zur Ammoniakproduktion. Die als „Pilbara Green Hydrogen Hub“ bezeichnete Anlage wird grünen Wasserstoff nicht nur für die chemische Industrie, sondern auch als Kraftstoff für die Stromerzeugung und die Schifffahrt für lokale und internationale Märkte produzieren. Der Baubeginn durch Technip Energies und der Monford Group ist für im November 2022 geplant, die Fertigstellung für 2024.

Yara rückt auf in den Kreis der weltweit größten mit erneuerbaren Energien betriebenen Elektrolyseanlagen

Zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff werden ein bodenmontiertes, solarbetriebenes 18-MW-Mikronetz und ein 8-MW-Batterie-Energiespeichersystem einen 10-MW-Wasserstoffelektrolyseur betreiben. Das Projekt umfasst zudem die zugehörige Anlagenausrüstung und die Schnittstellen mit der bestehenden Anlage von Yara Pilbara Fertilizers Pty Ltd.

Sobald die Anlage in Betrieb ist, wird sie eine der größten mit erneuerbaren Energien betriebenen Elektrolyseanlagen der Welt sein. Sie wird somit als Blaupause für die Entwicklung der australischen Wasserstoffindustrie dienen und aufzeigen, wie Elektrolyseure in Ammoniakproduktionsanlagen integriert werden können.

„Wir verfügen über eine beeindruckende Pipeline an Projekten in den Bereichen erneuerbare Energien, Speicherung und Wasserstoff in Australien. Mit jedem einzelnen dieser Projekte, das finanziert, gebaut und in Betrieb genommen wird, kommen wir der Dekarbonisierung unserer Wirtschaft und der Verwirklichung unserer ehrgeizigen Netto-Null-Ziele ein Stück näher.“

Andrew Hyland, CEO von ENGIE Australia and New Zealand 

Daniele Perretta, Tractebel Projektmanager

Tractebel und sein Partner KBR bündeln die Erfahrung beider Unternehmen bei Planung und Bau von Wasserstoffverarbeitungsanlagen

Entdecken Sie unsere Wasserstofflösungen!

Ähnliche News

Seavolt_2

Tractebel und Partner präsentieren schwimmende Offshore-Solaranlagentechnologie SEAVOLT©

Die belgischen Partner Tractebel, DEME und Jan De Nul stellen SEAVOLT© vor, eine neue schwimmende Offshore-Photovoltaik (PV)-Technologie. Diese Technologie ist das...

Erfahren Sie mehr
08 Mar 2023
Puducherry_3_cut

Saubere Wasserversorgung für Stadt und Land im Süden Indiens

Bessere Lebensbedingungen für Mensch und Umwelt durch gerechte Verteilung von sauberem Trinkwasser! Unsere Fachleute setzen ihr Wissen im Süden Indiens für eine gute...

Erfahren Sie mehr
23 Feb 2023
A_Breach_in_Dyke_1

Hochwasserschutz am Nzoia Fluss sichert Versorgung und Ökosysteme in Kenia

Ein Joint Venture unter der Federführung von Tractebel bearbeitet eines der größten Bewässerungsvorhaben am Nzoia Fluss in Kenia. Neben dem Bau von...

Erfahren Sie mehr
16 Feb 2023
AdobeStock_192946225

Tractebel zum weltweit führenden Ingenieurunternehmen für die Planung von Wasserkraftwerken gekürt

In der jährlichen Rangliste von Engineering News-Record für das Jahr 2022 belegt unser Unternehmen den ersten Platz unter den weltweit größten Ingenieurbüros für die...

Erfahren Sie mehr
21 Dec 2022