Rekultivierte Zukunft für ehemaligen Tagebau

26 May 2021

Tractebel Hydroprojekt plant und überwacht: Wehrbauwerk am Sedlitzer See und Sielbauwerk an der Schwarzen Elster fertig gestellt.

Deutschland steigt aus der Kohle aus. In einigen Teilen des Landes ist die Kohleförderung längst eingestellt. Was wird aus den ehemaligen Tagebauen? Tractebel Hydroprojekt begleitet die Rekultivierung der Bergbaufolgelandschaften an der Landesgrenze zwischen Sachsen und Brandenburg. Aus der Region am Sedlitzer See soll ein attraktives Ferien- und Wohngebiet werden. Seit Ende 2019 sind die Arbeiten am Wehrbauwerk abgeschlossen. Mit der Fertigstellung des Sielbauwerkes im Januar 2021 ist ein weiteres wichtiges Etappenziel erreicht.

Durch die Rekultivierung des Braunkohle-Tagebaugebiets im Lausitzer Revier entsteht nordöstlich von Senftenberg die Lausitzer Seenkette. Ihr Einzugsgebiet umfasst rund 200 Quadratkilometer.

Seit 2014 begleitet Tractebel Hydroprojekt das Vorhaben: Im Auftrag der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) planen die Wasserbau-Experten ein Ableitersystem zum Anschluss der Seenkette vom zukünftigen Sedlitzer See an die Schwarze Elster. Auch den Bau der Maßnahme überwachen sie.

Anspruchsvolle Planungs- und Bauaufgabe

Die anspruchsvollen Bauprojekte profitieren von der Expertise der erfahrenen Planer von Tractebel. Vom Ableitersystem sind bisher Teile des künstlichen Kanals mit sieben Meter Sohlbreite, ein zwei-feldriges Wehrbauwerk und ein zwei-feldriges Sielbauwerk fertig gestellt. Bis zur Inbetriebnahme des Ableitersystems werden noch ein Trogbauwerk, eine Wildbrücke, die zugehörigen Freianlagen sowie in der Umgebung rund 5,8 Kilometer Wirtschaftswege neu angelegt.



Das neue Wehrbauwerk am Sedlitzer See liegt noch trocken und wird nach Fertigstellung des gesamten Ableitersystems seine Steuerfunktion aufnehmen. (Foto: STRABAG)

Wehrbauwerk sichert nachhaltige Bewirtschaftung

Das vor rund 13 Monaten fertig gestellte Wehrbauwerk am Einlauf des Ableitersystems des Sedlitzer Sees sichert die nachhaltige Bewirtschaftung der Seenkette. Seine Pegelanlage ermittelt die Abgabemengen. Parallel kann hier die Wassergüte gemessen werden. Das Wehr besteht aus zwei Feldern mit je fünf Metern Breite und verfügt über Doppelhubschützen als Verschlüsse. Mit ihnen kann die Wasserabgabe aus dem Sedlitzer See geregelt werden. Das statische Tragsystem der Verschlüsse wurde als Faltwerk konstruiert und besteht aus Baustahl mit passivem Korrosionsschutz. Steigende Spindeln mit Elektro-Antrieb übernehmen die Stellbewegung. Sie sind vom Bediensteg aus zugänglich.

Dass die Anlage auch im Winter funktionsfähig ist, gewährleisten eine Dichtflächen-Begleitheizung und eine Luftsprudelanlage. Den Oberwasserstand im Sedlitzer See reguliert eine automatische Steuerung. Eine neue Trafostation sichert die Stromversorgung der Wehranlage. Im Revisionsfall, also für die Inspektion oder Reparatur der Verschlüsse, kommen Aluminium-Dammbalken zum Einsatz, die mithilfe eines sogenannten Zangenbalkens vor die Verschlüsse gesetzt werden können und den trockenen Zugang zu den Bauteilen gewährleisten. Außerhalb der Revisionszeiten verbleiben diese Dammbalken im ebenfalls neu errichteten Dammbalkenlager.



Mit den Verschlüssen des neuen Wehrbauwerks wird zukünftig die Wasserabgabe aus dem Sedlitzer See in das Ableitersystem gesteuert.

Sielbauwerk schützt Rainitza und Sedlitzer See vor Hochwasser der Schwarzen Elster

Das Sielbauwerk sichert das Ableitersystem gegen Rückstau bei Hochwasser in der Schwarzen Elster. Es ist als sogenanntes Staubalkenwehr konzipiert, bei dem der obere Bereich der Wehrfelder jeweils durch eine Betonwand quer zur Fließrichtung verschlossen ist. Die darunter liegenden „Fenster“ können mit unterströmbaren Hubschützen verschlossen werden. Damit wird bei Hochwasser ein Rückstau der Schwarzen Elster in das Ableitersystem verhindert.



Das Sielbauwerk dient der Rückstausicherung bei Hochwasser in der Schwarzen Elster.

Triebstöcke mit Elektro-Antrieb übernehmen die Stellbewegung. Sie sind von einem Bediensteg aus zugänglich. Viele technische Details ähneln der Ausführung am Wehrbauwerk: Die Feldbreiten betragen je fünf Meter und das statische Tragsystem der Verschlüsse ist aus Baustahl mit passivem Korrosionsschutz als Faltwerk ausgeführt. Auch eine Dichtflächen-Begleitheizung und eine Luftsprudelanlage gehören zur Ausstattung. Wegen gleicher Feldbreiten können auch am Siel die Aluminium-Dammbalken des Wehres zum Einsatz kommen.

Die Fertigstellung des Wehr- und des Sielbauwerkes markiert einen wichtigen Meilenstein für das Projekt, denn sie sind ein wesentlicher Teil des Ableitersystems. Als nächstes konzentrieren sich die Experten von Tractebel auf die weitere Errichtung des künstlichen Kanals und den Ausbau des vorhandenen Fließgewässers Rainitza.

Ähnliche News

Photo_1

Wasserkraftwerk Upper Arun wird „Game-Changer“ für Nepals Energie

Grüne Energie für Nepals Zukunft: Den Planungen für das gewaltige 1.061 MW Wasserkraftwerksprojekt Upper Arun folgen ab März 2024 Taten. Unsere Experten werden jede...

Erfahren Sie mehr
01 Mar 2024
Photo_2_The_Tanahu_Dam_Site_after_River_Diversion_14_Nov_2023_13x18_ausschn

Mehr erneuerbare Energie für Nepal: Flussumleitung am Tanahu-Projekt

Die Flussumleitung des Tanahu-Wasserkraftwerksprojekts in Zentralnepal ist im November 2023 erfolgreich gestartet. Die Wasserkraftexperten von Tractebel spielen bei...

Erfahren Sie mehr
19 Dec 2023
mining_truck

Erster wasserstoffbetriebener Minen-Lkw weltweit

Wussten Sie, dass 80 % des Dieselverbrauchs im Tagebau auf Lkw entfällt? In jeder der über 1.000 Minen weltweit werden jährlich 120 Kilotonnen CO2 allein durch den...

Erfahren Sie mehr
11 Dec 2023
Port_photo

Pionierprojekt HyTechHafen Rostock: Grüner Wasserstoff für die Zukunft

Klimaneutraler Wasserstoff soll langfristig für saubere Energie sorgen. Unsere Fachleute sind als Planer mit an Bord des Projekts am Standort des Steinkohlekraftwerks im...

Erfahren Sie mehr
06 Oct 2023