Im Februar 2021 verabschiedete die polnische Regierung die neue Energiepolitik zur Dekarbonisierung des Energiesektors (PEP 2040). Das Land plant eine verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien. Tractebel arbeitet in Polen seit langem an solchen Projekten. Die aktuell in Krzecin (19,2 MW) und Kuslin (39,6 MW) entstehenden Windfarmen sind zwei neue Beispiele für Projekte im Sinne der polnischen Energiepolitik.
Im Auftrag der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung sowie der Bayerischen Landesbank ist Tractebel bei dem Vorhaben tätig. Im Sommer 2020 starteten unsere Experten mit der Projektprüfung. Am Jahresende 2020 stand die Finanzierung bereits. In diesem kurzen Zeitraum übernahmen sie die technische und ökologische Analyse der Projekte aus Sicht der geplanten Finanzierung. Sie erstellten zudem Windstudien und unterstützten die Kreditgeber bei der Verhandlung der technischen Bedingungen für die Transaktion.
Kurze Projektlaufzeit
Baustart für die Windparks war schon im Frühjahr 2021. Derzeit überwacht unser Team den Bauprozess für die Kreditgeber: Unsere Fachleute kontrollieren, ob vertragliche Fristen eingehalten werden und die Qualität der Arbeiten der Planung entspricht. Zudem prüfen sie, ob das vereinbarte Projektbudget eingehalten wird. Bis Ende 2022 werden die beiden Windfarmen voraussichtlich in Betrieb gehen. Dann sind zwei neue Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien am Netz, die im Einklang stehen mit unserem Ziel, eine kohlenstoffneutrale Zukunft zu entwickeln.

„Unsere Tätigkeit als Berater für Finanzierungsinstitutionen und Investoren in Polen begann bereits im Jahr 2005. Wir sind stolz darauf, seither zahlreiche Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien mit einer installierten Gesamtleistung von rund 3 GW begleitet zu haben”, sagt Ewa Zimmmermann-Piechalak, Teamleiterin Lenders' Engineering bei Tractebel Germany.