Weltweit erzeugen Wind- und zunehmend auch Wellenkraftanlagen regenerative Energie. Das Mittelmeer, die Ägäis oder das Schwarze Meer lagen bei der Standortsuche bisher weniger im Fokus. Die Experten von Tractebel untersuchten jetzt das Wind- und Wellenenergie-Potential der Gewässer, die die Türkei umgeben.
Die umfangreiche Studie zur Nutzung von On- und Offshore-Wind- sowie Wellenenergie erfolgte im Rahmen eines breit angelegten europäischen Programms zur Förderung von Umwelt- und Infrastrukturmaßnahmen. Auftraggeber waren die Europäische Entwicklungsbank (EBRD) und das türkische Energieministerium. Das internationale Projektteam setzte sich aus Experten von Tractebel und Vaisala zusammen, während die Technische Universität des Nahen Ostens in Ankara mit lokalem Wissen zum Erfolg beitrug.
Nach einem Kick-Off-Meeting Ende Juni 2019 in Ankara optimierten und verfeinerten die Spezialisten bis Mai 2020 den bestehenden Onshore-Windenergie-Atlas der Türkei. Dabei weiteten sie das Untersuchungsgebiet auch auf die angrenzenden Meere aus, um das Potenzial für mögliche Offshore-Standorte aufzuzeigen. Zudem erarbeitete das Team einen Atlas mit potenziell rentablen Standorten für Wellenenergie. Dafür nutzten die Experten wegweisende Verfahren: Komplexe numerische Modelle sowie modernste Datenanalyse-Techniken erlaubten eine rein digital basierte Betrachtung in bisher branchenweit unerreichter Qualität.
Prozessstudie und Marktanalyse
Neben den geografischen Möglichkeiten für Offshore-Windenergie untersuchten die Experten Techniken und Prozesse. Tractebel überprüfte und beschrieb den aktuellen Stand der Technik für Offshore-Windparks und erarbeitete einen Leitfaden für Genehmigungsverfahren nach den mittlerweile etablierten Regularien für Offshore-Windmärkte in Europa. Zudem erstellten die Fachleute eine Marktanalyse. Dabei identifizierten sie Herausforderungen und Hindernisse sowie Chancen des türkischen Offshore-Windenergiemarkts.
Die Ergebnisse der Studie reduzieren die numerischen Unsicherheiten aus bisherigen Untersuchungen und erweitern die Detailtiefe. Damit haben Investoren und politische Entscheidungsträger ein wichtiges Hilfsmittel zur Hand, um potenziell geeignete Standorte auszuwählen und weiter zu entwickeln.
Komplettes Leistungsspektrum
Für diese anspruchsvolle Aufgabe stellte Tractebel eine multidisziplinäre Arbeitsgruppe zusammen, die Experten aus mehreren Ländern vereint. Sie führten ihre Untersuchungen digital durch, um während der Pandemie sicher zu arbeiten und gesund zu bleiben. Das Team präsentierte seine Ergebnisse bei einer dreitägigen Online-Konferenz: Unsere Experten präsentierten die Ergebnisse ihrer Marktanalyse, der Prozessstudie sowie der Untersuchungen von Windenergie- und Wellenenergiepotenzial. Das interaktive Online-Meeting war für alle Beteiligten ein großer Erfolg. Mit diesem Projekt zeigt sich einmal mehr, dass Tractebel über gebündelte Expertise verfügt, um Investoren für regenerative Energien zu unterstützen.

Die Tractebel Studie analysierte das Wind- und Wellenenergie-Potential von Mittelmeer, Ägäis und Schwarzem Meer rund um die Türkei.

Welche Windkraftstandorte könnten rentabel sein? Ein Experten-Team von Tractebel untersuchte das Potential in der Türkei. Bild: Tractebel / Vaisala

Wirtschaftlich interessante Gebiete zur Nutzung der Wellenenergie in der Türkei zeigt die von Tractebel erstellte Wellenstudie. Bild: Tractebel / IMDC