Wie speichern wir künftig Energie aus regenerativen Quellen? Dies ist eine der zentralen Fragen der Energiewende. Die erfahrenen Energieexperten von Tractebel beschäftigen sich intensiv mit dem Thema. Im März stellten sie ihre Erkenntnisse bei der 13. International Renewable Energy Storage Conference (IRES) in Düsseldorf vor.
Die dreitägige Konferenz, die von EUROSOLAR e.V. veranstaltet wird, legte den Schwerpunkt auf „Flexible Sektorenkopplung“. Denn mit der Verknüpfung der verschiedenen Bereiche Strom, Wärme und Mobilität können sinnvolle Synergien für die Energiewende geschaffen werden. Zusammen mit der parallel sattfindenden Energy Storage Europe Conference (ESE) bot sich das weltgrößte Konferenzprogramm zu allen Energiespeicher-Technologien.
In diesem Forum setzten die Energieexperten von Tractebel mit ihrem Vortrag zum Thema „Batteries and pumped-hydro: Pooling for synergies in the frequency response provisioning” wichtige Impulse. Aufmerksam folgten die Tagungsteilnehmer den Erläuterungen von Louis Bahner, der zusammen mit Achim Schreider und Dr. Ralf Bucher bei Tractebel innovative Wege für die Energiespeicherung untersucht.
Die Tractebel Experten sehen im Verbinden von Batteriespeichersystemen (BESS) und Pumpspeicherkraftwerken (PSP) eine ausgezeichnete Lösung, um die Versorgung mit volatilen erneuerbaren Energien sicherer und stabiler zu gestalten.

Louis Bahner aus dem Geschäftsbereich Energie bei Tractebel präsentiert die Forschungsergebnisse zur Energiespeicherung auf der Energiekonferenz IRES.