Anfang April feierte der Kathu Solar Park Einweihung. Das 100-MW-Solarthermische Kraftwerk (CSP) mit innovativer Parabolrinnen-Technologie ist eines der größten Projekte Südafrikas im Bereich erneuerbarer Energien. ENGIE realisierte es in der Provinz Northern Cape. Die Energieexperten von Tractebel begleiteten das zukunftsorientierte Projekt als Owner's Engineer.
179.000 Haushalte im Bezirk John Taolo Gaetsewe und anderen Regionen Südafrikas versorgt das Kraftwerk mit sauberer und zuverlässiger Energie. Zudem wird es über einen Zeitraum von 20 Jahren voraussichtlich sechs Millionen Tonnen CO2 einsparen und die weitere Wirtschaftsentwicklung vor Ort fördern.
Die Anlage ist eine der größten CSP-Projekte weltweit mit einem Wärmespeicher. Insgesamt umfasst der Standort eine Fläche von etwa 4,5 km² mit 384.000 Parabolspiegeln. Dank des Speichersystems mit flüssigem Salz kann die Technologie auch ohne Sonne 4,5 Stunden volle Leistung ins Netz einspeisen.
Saubere Energie gefragt
Die besondere Bedeutung des Projekts für das Land hob der französische Botschafter in Südafrika hervor: "Kathu ist der physische Ausdruck einer strategischen Partnerschaft - basierend auf Vertrauen - zwischen Südafrika und seinen Geschäftspartnern, um sinnvolle Projekte aufzubauen. Und saubere Energien durch neue Technologien, die die lokale Gemeinschaft unterstützen, ist das, was dieses Land braucht."
Tractebel ist seit 2015 als Owner’s Engineer für ENGIE tätig und leitete das Team von Experten aus Deutschland und Belgien. Diese übernahmen die Entwurfsprüfung, Bauvorbereitung und Baubegleitung. Sie begleiteten die Inbetriebnahme und sind auch für die Nachbetreuung während der Garantiezeit verantwortlich.

Als eines der größten CSP-Projekte weltweit verfügt der Kathu Solar Park über einen Wärmespeicher.

Der Kathu Solar Park ist feierlich eröffnet.